Glauchau liegt im wunderschönen „Tal der Burgen". Die Schlösser und Burgen im idyllischen Muldental sind erfüllt von Geschichte und Geschichten zahlreicher herrschaftlicher Häuser und laden zur Entdeckungsreise ein:
Mit Führungen durch historische Städte, alte Gemäuer, besondere Keller, in ehemalige Steinbrüche der Geschichte des Muldentales und des Kohrener Lands auf der Spur: Nähere Informationen im Flyer "Spannende Touren von Ostern bis Pfingsten 2018".
Lassen Sie ihren Alltag hinter sich und besuchen Sie die Mönche im 800 Jahre alten Benediktinerkloster in Wechselburg (mit Basilika, Klostergarten und Landschaftspark)
Mehrseithöfe in Fachwerkbauweise prägen die Dörfer rund um Glauchau. Besuchen Sie versteckte Dorfschönheiten und Kleinode in der Umgebung:
Das Höhlermuseum in Meerane berichtet viel Wissenswertes zu den unterirdischen Höhlern und Gängen der Innenstadt und ist zugleich Pforte zum Gangsystem.
Die legendäre Rennstrecke „Sachsenring" in Hohenstein-Ernstthal ist Austragungsort des jährlichen Motorrad Grand Prix Deutschlands und als ADAC Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring werden dort auch alle Arten von Fahrsicherheitstrainings angeboten. Gleich nebenan auf der Indoor-Kartbahn können die Hobbymotorsportler testen, wer die schnellsten Runden dreht. Die private Ausstellung „Die schnellsten Zweitakter der Welt" in Lichtenstein zeigt mit über 90 Zweitaktmotorrädern die Entwicklung von 1936-1995. Auf Schloss Augustusburg ist die bedeutendste Zweiradsammlung Europas mit Informationen zu Motorradgeschichte, -sport und –bau zu sehen.
Im August Horch Museum in Zwickau können Liebhaber alter Fahrzeuge, die Prachtstücke sächsischer Automobilbaukunst bestaunen und sich mit der Geschichte des Fahrzeugbaus vertraut machen. Auf der „Sachsen Classic" von Zwickau nach Dresden sind jedes Jahr im August über 100 Oldtimern aus zahlreichen Ländern zu sehen. Sie machen alljährlich auch Station in Glauchau auf dem Markt. Jeder der das Kultauto der DDR den Trabant live erleben möchte, der sollte sich im Juni zum internationalen Trabant-Fahrer-Treffen in Zwickau unter die Besucher mischen.
Ein Treffen im historischen Klassenzimmer aus Uromas Zeiten bietet das kleine privaten Schulmuseum „Zur alten Schule" in Callenberg. Nehmen Sie Platz in alten Schulbänken oder schreiben Sie mit Griffel auf einer Schiefertafel.
Die Priesterhäuser in Zwickau (Domhof 5-8) gehören zu den wenigen erhaltenen Wohnbauten des hohen Mittelalters und zeigen eindrucksvoll die mittelalterliche Wohnkultur und die Lebensweise.
Die Textilindustrie war bis zur Wende der Broterwerb der meisten Bewohner der Region. In mehreren Museen können die verschiedenen Produktionstechniken und Produkte bestaunt werden. Viele Maschinen sind voll funktionstüchtig und zeitweise in Betrieb.
Tuchfabrik Crimmitschau (Sächsisches Industriemuseum)
Das Industriemuseum in Chemnitz zeigt sehr umfassend und anschaulich die Entwicklung der Industrie in Sachsen u.a. werden die Pioniere der Industrialisierung, die historische Entwicklung der Textilindustrie und die einhergehenden Erleichterungen im Familienleben (Waschmaschiene ...) beleuchtet.
Das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau beleuchtet neben der Stadtgeschichte auch die Geschichte der Porzellanherstellung in Fraureuth einem Werdauer Ortsteil. Das beeindruckendste Ausstellungsstück ist eine 600 PS Dampfmaschinen aus dem Jahr 1899 mit originalem Maschinenhaus. Sie zählt heute zu den größten noch erhaltenen Dampfmaschinen Mitteleuropas und war die erste ihrer Art in Deutschland, die den Dampf über eine Fernleitung bekam.
Zahlreiche Mühlen in der Umgebung von Glauchau nutzten Wasser- oder Windkraft. Folgende weitere technische Denkmale können besichtigt werden: